Startseite > Startseite > Archiv > CAD 2013 > Dragon Dreaming

Dragon Dreaming

Montag 10. Juni 2013, von Robert Strauch

Unsere Träume sind häufig Ursache und unbewusster Ausgangspunkt für unsere Handlungen und die von uns generierte Wirklichkeit. Auf dem Weg in die Wirklichkeit durchlaufen alle Projekte nach dem Träumen immer die weiteren Phasen Planen, Handeln und Wertschätzen. Neun von zehn Projekten scheitern jedoch, weil wir den ersten Schritt, unseren individuellen Traum mit anderen zu teilen, nicht wagen. Im Dragon-Dreaming-Prozess lernen wir nun, einen individuellen Traum in einem neuen gemeinschaftlichen Traum aufgehen zu lassen.

Am Anfang dieses Lernfelds geht es um die gedanklichen Grundlagen, die Merkmale und die Win-Win-Struktur des Dragon-Dreaming-Prozesses. Daraufhin werden anhand eines Projektbeispiels die drei wesentlichen Schritte und ihre Merkmale für die Arbeit mit dem Dragon-Dreaming-Prozess durchlaufen und erläutert.

Ganztägiger Workshop · Verbindliche Anmeldung notwendig · Die Gruppengröße ist nicht begrenzt

<abstand|>

Mehr über Robert Strauch